Die Kommission Diversität und Antidiskriminierung der PTK Bayern lädt Sie herzlich zu einer Fortbildungsreihe ein, die sich mit der Psychotherapie mit Patient*innen aus vulnerablen und diskriminierten Bevölkerungsgruppen befasst. Mit den Fortbildungen wollen wir die Kompetenzen und die Sensibilität von Psychotherapeut*innen im Umgang mit Patient*innen mit besonderen Lebenserfahrungen oder Beeinträchtigungen fördern und die Teilnehmenden ermutigen, verstärkt mit ihnen in der therapeutischen Praxis zu arbeiten. Durch Vermittlung von Wissen sowie einen praxisnahen Austausch mit erfahrenen Kolleg*innen werden Unsicherheiten abgebaut und die Versorgung dieser Patient*innen verbessert. Zudem werden praktische Hinweise gegeben, welche Hilfen für die jeweilige Patient*innengruppe ergänzend zur Psychotherapie zur Verfügung stehen.
Die Fortbildungsreihe besteht aus vier Modulen zu verschiedenen Themenschwerpunkten, an denen Sie einzeln oder als vollständige Reihe teilnehmen können.
Am 28.01.2026 wird folgendes Thema der Fortbildungsreihe behandelt:
Wie erreichen wir eine rassismussensible therapeutische Haltung?
Die Bedeutung von Rassismus und weiteren strukturellen Diskriminierungsformen rücken zunehmend in den Fokus der psychotherapeutischen Profession und Praxis. Menschen, die Rassismus im Alltag erleben, leiden an vielfältigen Folgen, u.a. sind sie häufiger von Depressionen, Angst- und Traumafolgestörungen betroffen. Dennoch erhalten sie seltener und kürzer Psychotherapie. Ein wesentlicher Faktor hierfür ist, dass ihre Diskriminierungserfahrungen oftmals nicht verstanden werden bzw. therapeutische Hilflosigkeit erzeugen. Dieser Vortrag vermittelt Grundlagen für eine diskriminierungskritische professionelle Haltung und fokussiert sowohl gesundheitliche Folgen als auch entsprechende professionelle Handlungsoptionen.
Referentin: Dr. phil Birsen Kahraman ist Psychologische Psychotherapeutin (Zusatzqualifikation Kinder/ Jugendliche; VT; EFT) mit Versorgungsauftrag für München Stadt. Sie forscht, lehrt und schreibt zu den Schwerpunkten rassismuskritische Beratung, Therapie und Supervision im Kontext von Migration und Flucht.
Die Fortbildung findet online von 18:00 - 20:30 Uhr statt. Für Ihre Fragen und einen gemeinsamen Austausch besteht ausreichend Zeit. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben und es können 3 Fortbildungspunkte erworben werden.
Die Veranstaltung findet als Videokonferenz via Zoom statt.
Registrieren Sie sich bitte über folgenden Link: https://us02web.zoom.us/meeting/register/pWwtGAXLQRGyLtKfqRkPWw
Nach erfolgreicher Registrierung über den obenstehenden Link erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Ihrem persönlichen Einwahllink. Sollten Sie diesen persönlichen Link nicht erhalten schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach und melden sich ggf. bei vk-2@ptk-bayern.de.
Termin: 28.01.2026
Uhrzeit: 18:00 -20:30 Uhr
Beitrag: Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Punkte: Die Veranstaltung wird mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.
Weitere Termine der Reihe „Diversität im Fokus“: