Die Kommission Diversität und Antidiskriminierung der PTK Bayern lädt Sie herzlich zu einer Fortbildungsreihe ein, die sich mit der Psychotherapie mit Patient*innen aus vulnerablen und diskriminierten Bevölkerungsgruppen befasst. Mit den Fortbildungen wollen wir die Kompetenzen und die Sensibilität von Psychotherapeut*innen im Umgang mit Patient*innen mit besonderen Lebenserfahrungen oder Beeinträchtigungen fördern und die Teilnehmenden ermutigen, verstärkt mit ihnen in der therapeutischen Praxis zu arbeiten. Durch Vermittlung von Wissen sowie einen praxisnahen Austausch mit erfahrenen Kolleg*innen werden Unsicherheiten abgebaut und die Versorgung dieser Patient*innen verbessert. Zudem werden praktische Hinweise gegeben, welche Hilfen für die jeweilige Patient*innengruppe ergänzend zur Psychotherapie zur Verfügung stehen.
Die Fortbildungsreihe besteht aus vier Modulen zu verschiedenen Themenschwerpunkten, an denen Sie einzeln oder als vollständige Reihe teilnehmen können.
Am 24.06.2026 wird folgendes Thema der Fortbildungsreihe behandelt:
Menschen mit Körper- und Sinnesbehinderungen in der Psychotherapie
Menschen mit einer Geh-, Seh- oder Hörbehinderung erleben häufig große Hürden beim Zugang zur Psychotherapie. Der Vortrag vermittelt zunächst Sachkenntnisse über verschiedene Behinderungsarten und über Möglichkeiten zum Abbau äußerer Barrieren. Darüber hinaus erhalten Therapeut*innen Anregungen zum Umgang mit emotionalen Herausforderungen im Kontakt mit Menschen mit einer Behinderung. Aufbauend hierauf werden behinderungsbezogene therapierelevante Themen erörtert sowie geeignete Therapiemethoden vorgestellt.
Referentin: Christina Heil ist psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in eigener Praxis in Pforzheim. Seit dem Alter von 13 Jahren ist sie blind. Einer ihrer Behandlungsschwerpunkte ist die Arbeit mit Menschen mit Körper- und Sinnesbehinderungen. Zu diesem Thema hat sie mehrere Publikationen veröffentlicht und ist regelmäßig als Dozentin tätig.
Die Fortbildung findet online von 18:00 - 20:30 Uhr statt. Für Ihre Fragen und einen gemeinsamen Austausch besteht ausreichend Zeit. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben und es können 3 Fortbildungspunkte erworben werden.
Die Veranstaltung findet als Videokonferenz via Zoom statt.
Registrieren Sie sich bitte über folgenden Link: https://us02web.zoom.us/meeting/register/r5KSSwKzQ1yDFDLyAP0X8Q
Nach erfolgreicher Registrierung über den obenstehenden Link erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Ihrem persönlichen Einwahllink. Sollten Sie diesen persönlichen Link nicht erhalten schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach und melden sich ggf. bei vk-2@ptk-bayern.de.
Termin: 24.06.2026
Uhrzeit: 18:00 -20:30 Uhr
Beitrag: Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Punkte: Die Veranstaltung wird mit 3 Fortbildungspunkten anerkannt.
Weitere Termine der Reihe „Diversität im Fokus“:
- 21.10.2025: Psychotherapie mit erwachsenen transidenten Klient*innen
- 28.01.2026: Wie erreichen wir eine rassismussensible therapeutische Haltung?
- 12.03.2026: Beziehungsgewalt – Betroffene in der Psychotherapie unterstützen