10. Bayerischer Landespsychotherapeut*innentag: Aggression – zwischen Konstruktion und Destruktion
Der Bayerische Landespsychotherapeut*innentag 2025 steht unter dem Thema „Aggression – zwischen Konstruktion und Destruktion“.
Aggression ist ein komplexes und vielschichtiges Phänomen, das in der Regel negativ konnotiert ist. Aber Aggression kann zunächst auch als ein Impuls verstanden werden, der uns hilft, uns selbst zu behaupten und Konflikt-, Konkurrenz- und insbesondere Unterdrückungssituationen zu bewältigen. Eine übermäßige Hemmung der eigenen Aggression kann auch Bestandteil behandlungsbedürftiger psychischer Störungen sein.
Aggression wird zur destruktiven Aggressivität, wenn sie nicht adäquat reguliert wird und in Gewalt, Feindseligkeit oder Selbstschädigung mündet. Die Einordnung, was als aggressiv gilt, ist dabei nicht nur subjektives Erleben, sondern sie unterliegt sich wandelnden gesellschaftlichen Strömungen und Bewertungen.
Psychotherapeut*innen spielen eine zentrale Rolle dabei, Patient*innen darin zu unterstützen, zwischen konstruktiver und destruktiver Aggression zu unterscheiden und Wege zu finden, aggressive Regungen gesund und adaptiv auszudrücken sowie sich gegen schädigende Aggressivität behaupten zu können.
Weitere Details zur Veranstaltung und den Vorträgen finden Sie im untenstehenden Programm zum Download.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Teilnahmegebühr inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung beträgt 130 Euro. Ausbildungsteilnehmende Psychotherapie und Studierende zahlen 60 Euro. Die Platzzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Kammermitglieder der PTK Bayern melden sich bitte über den untenstehenden Button "Zu dieser Veranstaltung anmelden" an. Alle anderen melden sich bitte per E-Mail an Petersdorff@ptk-bayern.de unter Angabe von Name, E-Mailadresse und Rechnungsadresse an. Ausbildungsteilnehmende Psychotherapie und Studierende schicken bitte einen entsprechenden Nachweis mit. |
Unterlagen, wie z.B. das Programm der Veranstaltung, finden Sie hier: