Aufgrund des großen Zuspruchs für den ersten Durchgang der Fortbildungsreihe wird das Klima-Curriculum nun ein zweites Mal angeboten.
Die Klimakrise verschärft soziale Ungleichheiten und belastet zunehmend die psychische Gesundheit – besonders bei vulnerablen Gruppen wie Kindern und Jugendlichen, Menschen in sozial benachteiligten Lebenslagen, Älteren und Menschen mit psychischen Erkrankungen. Um diesen Herausforderungen besser zu begegnen, müssen die Gesundheitsversorgung angepasst und Angehörige der Heil- und Gesundheitsberufe entsprechende Fachkenntnisse und -kompetenzen erwerben.
Im Frühjahr 2025 startet ein weiterer Durchgang der dreitägigen Online-Fortbildung „Klimakrise und psychische Gesundheit“. Basierend auf einem für Psychotherapeut*innen entwickelten Curriculum, das von der Arbeitsgemeinschaft „Klima- und Umweltschutz“ der BPtK erarbeitet wurde, vermittelt die Fortbildung Grundlagen zu psychischen Belastungen aufgrund der Klimakrise, berufsrechtliche und ethische Aspekte sowie präventive Maßnahmen. Die Teilnehmenden erlangen zudem Kenntnisse in der diagnostischen Einschätzung und Behandlung psychischer Belastungen im Zusammenhang mit der Klimakrise und zur notfallpsychotherapeutischen Versorgung nach Extremwetterereignissen. Darüber hinaus erkunden sie Ansätze für eine nachhaltige und klimafreundliche psychotherapeutische Berufsausübung.
Die Fortbildung bietet praxisnahe Ansätze und reflektiert auch die Rolle der Psychotherapie im Klima- und Umweltschutz.
Die Fortbildung wird von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS) durchgeführt und in ganz Deutschland online angeboten.
Die Fortbildung richtet sich an Psychologische sowie ärztliche Psychotherapeut*innen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen. Für Psychotherapeut*innen in Ausbildung ist eine begrenzte Anzahl von Plätzen mit einer kostenreduzierten Teilnahmegebühr verfügbar. Expert*innen aus der Praxis vermitteln die Fortbildungsinhalte. Eine Akkreditierung bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen wird beantragt.
Die Fortbildung gliedert sich in vier aufeinander aufbauende Module:
I: Grundlagen der Klimakrise (1 UE)
II: Berufsrechtliche und -ethische Aspekte im Kontext der Klimakrise (2 UE)
III: Auswirkungen der Klimakrise auf die psychische Gesundheit (4 UE)
IV: Handlungsfelder für Psychotherapeut*innen im Rahmen der Klimakrise (10 UE)
Die Fortbildungsinhalte werden von Expert*innen aus der Praxis vermittelt. Die Fortbildung umfasst drei Schulungstage und wird digital durchgeführt.
Fortbildungstermine:
- 28. April 2025: 9:00 – 15:30 Uhr
- 12. Mai 2025: 09:00 – 14:00 Uhr
- 13. Mai 2025: 09:00 – 14:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 250 €
175 Euro für Psychotherapeut*innen in Ausbildung (es werden begrenzte Plätze mit einer ermäßigten Teilnahmegebühr angeboten)
Sie können sich online über die Website der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. anmelden: https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/fortbildung-klimakrise-2/