Fortbildungsveranstaltung: Kinderschutz in der Psychotherapie – ein wichtiges Thema für KJP und PP
In der psychotherapeutischen Arbeit erfahren wir als Psychotherapeut*innen immer wieder von problematischen Verhältnissen in Familien. Sei es als KJP von Kindern und Jugendlichen direkt oder als PP von Eltern, Großeltern und anderen Bezugspersonen. Wenn wir von Sachverhalten Kenntnis erlangen, die an eine Kindeswohlgefährdung denken lassen, stellt sich häufig die Frage, wie damit im Spannungsfeld zwischen Kinderschutz und beruflicher Schweigepflicht umzugehen ist.
Wie dürfen, sollen oder auch müssen wir im Rahmen unserer psychotherapeutischen Arbeit handeln?
Welche gewichtigen Anhaltspunkte sprechen für eine Kindeswohlgefährdung?
Wie sieht eine Beratung bei einer insoweit erfahrenen Fachkraft bzgl. der Einschätzung des Kindeswohls aus?
Wie sieht eine mögliche Schutzplanung der Jugendhilfe aus und welche Rolle können wir als Psychotherapeut*innen dabei übernehmen?
Mit diesen Praxisfragen befasst sich diese Onlineveranstaltung. Neben der Klärung des juristischen und pädagogischen sowie psychotherapeutischen Rahmens stehen konkrete Praxisfragen und deren Bearbeitung im Fokus.
Wichtiger Hinweis: Im Verlauf der Veranstaltung sollen die Teilnehmenden selbst an einem Fallbeispiel den Umgang mit Hilfsmitteln zur Einschätzung gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung erproben. Laden Sie sich daher bitte im Vorfeld der Veranstaltung die Sozialpädagogischen Diagnosetabellen des Bayerischen Landesjugendamtes sowie den Kinderschutzordner der Landeshauptstadt Dresden aus dem Internet herunter, so dass beides für Sie während der Veranstaltung verfügbar ist. Für das Öffnen beider Dokumente benötigen Sie einen PDF-Reader. Link zu den sozialpädagogischen Diagnosetabellen: https://www.blja.bayern.de/imperia/md/content/blvf/bayerlandesjugendamt/sdt_stand_03112020.pdf (Externer Link, Online-Angebot des Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS)) Link zum Dresdner Kinderschutzordner: https://www.dresden.de/de/leben/kinder/kinderschutz/fachkraefte/kinderschutzordner.php (Externer Link, Online-Angebot der Landeshauptstadt Dresden) |
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Bitte registrieren Sie sich für die Veranstaltung über den nachfolgenden Link:
https://us02web.zoom.us/meeting/register/C5QaUgi-Ryia46QPTYW_6A
Nach erfolgreicher Registrierung über den obenstehenden Link erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Ihrem persönlichen Einwahllink. Sollten Sie diesen persönlichen Link nicht erhalten schauen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach und melden sich ggf. bei vk-2@ptk-bayern.de.
Unterlagen, wie z.B. das Programm der Veranstaltung, finden Sie hier: