Fortbildungsreihe: Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie
Aufgrund der großen Nachfrage der bisherigen Durchgänge wird die Fortbildungsreihe von September bis Dezember 2025 erneut angeboten.
In den vergangenen Jahren ist die Digitalisierung rasant vorangeschritten und gewinnt auch in der Psychotherapie an Bedeutung. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung für die psychotherapeutische Versorgung und die Erwartungen und Einstellungen von Patient*innen? Wie können digitale Anwendungen in der psychotherapeutischen Behandlung sinnvoll eingesetzt werden? Und welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind dabei zu beachten?
In einer vierteiligen Online-Fortbildungsreihe „Digitalisierung und ihre Anwendungen in der Psychotherapie“ erhalten Sie Grundlagenwissen zu aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, ihren Chancen, Risiken und den Möglichkeiten ihrer Anwendungen in der Psychotherapie. Die Fortbildungen basieren auf einem gleichnamigen Curriculum, das von der Kommission „Digitale Agenda“ der Bundespsychotherapeutenkammer erarbeitet wurde. Sie richten sich bundesweit an Psychologische Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen und finden von September bis Dezember 2025 online statt.
Die Fortbildungsreihe wird von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e.V. angeboten und u.a. von der PTK Bayern unterstützt.
Die Module können Sie unabhängig voneinander buchen:
- Modul 1 – Einsatz digitaler Anwendungen: 12. September 2025, 09:00 bis 15:00 Uhr & 13. September 2025, 09:00 bis 15:00 Uhr
- Modul 2 – Ethik und Digitalisierung: 8. Oktober 2025, 09:00 bis 12:15 Uhr
- Modul 3 – Telematikinfrastruktur: 18. November 2025, 09:00 bis 12:15 Uhr
- Modul 4 – Datensicherheit und Datenschutz: 1. Dezember 2025, 09:00 bis 12:15 Uhr
Sie können sich online über die Website der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e. V. anmelden. Weitere Details entnehmen Sie bitte diesem Link.
Es werden Fortbildungspunkte anerkannt.