Psychotherapeut/innen sind seit der Integration in die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) 1999 zwar die zahlenmäßig stärkste Fachgruppe innerhalb des Facharztsektors, werden aber auf der anderen Seite mit Abstand am schlechtesten bezahlt. Nach der Statistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) macht das monatliche Nettoeinkommen der Psychotherapeut/innen bei annähernd gleicher Arbeitszeit nur in etwa die Hälfte des durchschnittlichen Einkommens eines Arztes aus.
Die letzte, sehr geringe Honoraranhebung für Psychotherapeut/innen erfolgte 2009. Eine jetzt beschlossene Erhöhung des Orientierungspunktwertes um 0,9 Prozent ab 2013 würde eine Erhöhung des Honorars um 73 Cent je antragspflichtige Sitzung Psychotherapie bedeuten und läge damit weit unterhalb der Inflation der letzten drei Jahre. Dieses Angebot käme insofern einer realen Honorarabsenkung um ca. 6 Prozent gleich.
Auch auf bayerischer Ebene ist ein Ausgleich der Honorarsituation nicht zu erwarten im Gegenteil. Sollte es bei einem gemeinsamen Vergütungstopf von Fachärzt/innen und Psychotherapeut/innen bleiben, besteht ein erheblicher Druck, dass mögliche Mengensteigerungen im regionalen Honorarverteilungsmaßstab systematisch zu Abzügen bei den Psychotherapeut/innen führen. Es ist also abzusehen, dass die Vergütung für Psychotherapeut/innen in Zukunft im Vergleich zu den anderen ärztlichen Fachgruppen noch weiter abfallen wird.
Die PTK Bayern wertet das als eine Geringschätzung der Psychotherapie.
Obwohl psychische Erkrankungen permanent an Bedeutung zunehmen mit großem individuellem Leid und enormen wirtschaftlichem und gesamtgesellschaftlichem Folgeschäden zeigt sich diese Geringschätzung auch in der derzeit verfehlten Bedarfsplanung. Viele Patient/innen müssen nach wie vor viel zu lange auf den Beginn einer Psychotherapie warten, in Bayern im Durchschnitt 16 Wochen.
Sowohl die aktuell gesetzlich vorgesehenen Regelungen zur Bedarfsplanungsrichtlinie als auch die von den Krankenkassen in den G-BA eingebrachten Änderungsvorschläge würden die schlechte Versorgungslage sogar noch deutlich verschlimmern: Denn wenn es bei den aktuell gültigen Verhältniszahlen bliebe, wäre in Bayern mehr als ein Drittel (1.213 von insgesamt 3.339) der Psychotherapeutensitze vom Abbau bedroht, 386 in den ländlichen Regionen Bayerns.
Es bestehen keine Erkenntnisdefizite, sondern Entscheidungsdefizite sowohl bei der Anpassung der Bedarfsplanungsrichtlinie als auch zur Finanzierung der psychotherapeutischen Leistungen!
Die PTK Bayern fordert daher:
- Eine klare politische Vorgabe für den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), um über die Bedarfsplanung sachgerecht entscheiden zu können.
- Präzisere gesetzlich verankerte Honorarbestimmungen und Herausnahme der Psychotherapie aus der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung und Vorgabe einer extrabudgetären Finanzierung.
Das komplette Schreiben an die Bundestagsabgeordneten finden Sie als pdf-Dokument in der unteren Downloadliste.